Reasoning-Modelle und KI-Agenten: Wie verändern sie unsere Arbeitsweise?

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant: Reasoning-Modelle und spezialisierte KI-Agenten wie Deep Research ermöglichen erstmals die autonome Bearbeitung komplexer, wissensintensiver Aufgaben. Doch wie leistungsfähig sind diese Systeme wirklich und wo liegen ihre Grenzen? Der Vortrag bietet einen Überblick aktueller Entwicklungen, demonstriert praxisnah die Fähigkeiten neuer autonomer KI-Agenten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Handlungsfelder.

Lernziele

Überblick über Reasoning Modelle und KI-Agenten
Grenzen und Herausforderungen

Speaker

 

Eric Per Vogel
Eric Per Vogel ist Leiter der Fachgruppe "Artificial Intelligence" und verantwortlich für das strategische Produktmanagement bei der Samhammer AG, fokussiert sich auf die sichere Integration von KI-Technologien für die Service Excellence der Zukunft. Darüber hinaus ist er als freiberuflicher Berater für KI- und Datenthemen tätig. Mit einem Hintergrund in Physik sowie umfangreicher Erfahrung in Beratung und agilen Daten- und Integrationsprojekten arbeitet er intensiv an der erfolgreichen Verzahnung menschlicher und künstlicher Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt dabei in der strategischen Weiterentwicklung KI-zentrierter Produkte in den Bereichen Wissensmanagement und Service-Automatisierung sowie der Erprobung und Integration neuer KI-Technologien wie z.B. Agentic AI im Kontext der intelligenten Prozessorchestrierung und -automatisierung. Ziel seiner Arbeit ist es, Wissen als zentralen Erfolgsfaktor datengetriebener Organisationen optimal nutzbar und beherrschbar zu machen.

Nora Haberkorn
Nora Haberkorn ist Stellvertretende Leiterin der Fachgruppe „Artificial Intelligence“ und Managerin bei der Advisori FTC GmbH. Seit ihrem Master in Risikomanagement spezialisiert sie sich auf IT-Risikomanagement, IT-Compliance, IT-Audit und Informationssicherheit im Finanzsektor. Mit über sechs Jahren Erfahrung in der IT und neun Jahren in der Finanzbranche leitete sie zahlreiche Projekte und arbeitete für KRITIS Unternehmen, Behörden, Banken und Finanzdienstleistern. Besonders beschäftigt sie sich mit den Herausforderungen und Potenzialen von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, insbesondere ihrem sicheren und regelkonformen Einsatz sowie KI-Audits.

IT-GRC-Kongress Newsletter

Sie möchten über den IT-GRC-Kongress
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden