Security • Audit • GovernanceRiskmanagement • Compliance
Julius van de Laar ist ein international tätiger Politikstratege und Kommunikationsberater. Er berät Politiker, Wirtschaftsführer und NGOs bei der Entwicklung von Strategien zur Erreichung ihrer Ziele: Wahlsiege, Wachstum und öffentliche Meinungsbildung. Julius van de Laar hält Vorträge und gibt Workshops zu strategischer Kommunikation. Das Wirtschaftsmagazin Capital zählt Julius van de Laar zu den 40 Top unter 40 Jahren aus dem Politikbereich. Mehr unter www.juliusvandelaar.com oder auf Instagram unter @juliusvandelaar
Fabienne Tegeler leitet seit 2023 den Fachbereich „Verbindungswesen und Recht“ beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Sie ist verantwortlich für die Bereiche nationale und internationale Beziehungen, strategische Ansätze zur Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Recht sowie die rechtliche Begleitung der Verwaltungsverfahren des BSI. In dieser Funktion begleitet Fabienne seit vielen Jahren das Vorhaben zum Ausbau des BSI zur Zentralstelle im Bund-Länderverhältnis. Fabienne kam 2012 als Referentin im internationalen Team zum BSI. Ab 2017 baute sie als Referatsleiterin die nationalen Verbindungsbüros des BSI in Berlin, Hamburg, Stuttgart und Wiesbaden auf. Im Juni 2023 wurde Fabienne für die Dauer von vier Jahren zur Vorsitzenden des Verwaltungsrats der European Union Agency for Cybersecurity ENISA gewählt. Vor ihrer Tätigkeit beim BSI war Fabienne Tegeler im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, im Statistischen Bundesamt und bei der Europäischen Kommission tätig. Sie hat einen Master in European Studies der Philipps-Universität Marburg.
Kai Hermsen ist ein „trust in tech“-Aktivist, der sich dafür einsetzt, dass die Menschen digitale Technologien und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen verstehen. Als Mitbegründer der „twinds foundation“ konzentriert er sich auf die Entwicklung von Open-Source-Wegwerf-Identitäten, um digitales Vertrauen aufzubauen. Er berät strategisch Organisationen zu den Themen digitales Vertrauen und Cybersicherheit, darunter das „Security Network Munich“, wo er als strategischer Berater fungiert und Community-Veranstaltungen moderiert. Bei Siemens leitete er die „Charter of Trust“, eine globale Initiative von 17 Unternehmen, die sich für die Verbesserung der digitalen Sicherheit einsetzen. Durch seine Arbeit mit „Identity Valley“ und seinen Partnern förderte er aktiv verantwortungsvolle digitale Praktiken. Als Vater von zwei Kindern ist er bestrebt, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der sowohl berufliche Spitzenleistungen als auch ein erfülltes Familienleben ermöglicht.
Du möchtest über den IT-GRC-Kongress auf dem Laufenden gehalten werden?
Anmelden
Du möchtest über den IT-GRC-Kongress auf dem Laufenden gehalten werden? Dann trage einfach Deine E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Du die Einwilligung unten gibst:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH über den IT-GRC-Kongress informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz). Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de, per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.