Antifragilität im Business Continuity Management: Wie Krisen Unternehmen stärken können

Der Vortrag beleuchtet, wie die Antifragilität, basierend auf Nassim Talebs Konzept, Business Continuity Management (BCM) transformieren kann. Während traditionelle Ansätze sich auf die Wiederherstellung nach Krisen konzentrieren, zielt Antifragilität darauf ab, Systeme durch Unsicherheiten, Stress und Chaos stärker zu machen.

Zentrale Prinzipien sind die Nutzung von Unsicherheit als Ressource, der Aufbau von Redundanz und Innovation sowie kontinuierliche Verbesserungen durch Post-Incident-Analysen. Fallstudien wie Netflix und Toyota zeigen, wie Unternehmen von diesem Ansatz profitieren können. Antifragilität bietet einen neuen Standard für BCM in einer unvorhersehbaren Welt.

Lernziele

1. Verständnis der Antifragilität im BCM entwickeln:
Die Teilnehmer lernen, was Antifragilität bedeutet und wie sie sich von traditionellen Ansätzen zur Krisenbewältigung unterscheidet.
2. Praktische Prinzipien anwenden können:
Die Teilnehmer erkennen, wie Unsicherheit, Redundanz und Innovation genutzt werden können, um Organisationen widerstandsfähiger und stärker zu machen.
3. Krisen als Wachstumschancen betrachten:
Die Teilnehmer entwickeln die Fähigkeit, Krisen als Chance für kontinuierliche Verbesserung und Wettbewerbsvorteile zu sehen.

Speaker

 

Daria  Beck
Daria Beck

IT-GRC-Kongress Newsletter

Sie möchten über den IT-GRC-Kongress
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden