Security • Audit • GovernanceRiskmanagement • Compliance
1) Verstehen was SBOMs sind und wofür sie genutzt werden 2) Zusammenhang zwischen SBOMs und Schwachstellen verstehen 3) Herausforderungen bei SBOMs in den Entwicklungsteams nachvollziehen und Notwendigkeit für Automatisierung erkennen
Jasmin Mair ist als Global Product Security Manager bei Leica Microsystems tätig. Sie bringt viel Erfahrung im Bereich Anwendungs- und Produkt-Sicherheit mit. In ihrer vorherigen Rolle als Sicherheitsberaterin bei IBM konnte sie bei Kunden in verschiedenen Industrien Sicherheits-Programme einführen, DevSecOps Praktiken etablieren und generell den Entwicklungslebenszyklus (SDLC) absichern. Ihre Leidenschaft besteht aber darin, Brücken zwischen interdisziplinären Teams zu bauen und neue Wege zu finden, um die Zusammenarbeit zwischen Security, Entwicklung und Produkt Management zu verbessern.
Lukas Mika ist Lead Cyber Architect für Application Security bei Maersk. Er fokussiert sich auf die strategische Vision und die Architektur einer sicheren Software-Supplychain, die nahtlos in den umfassenden sicheren Softwareentwicklungslebenszyklus des Unternehmens integriert ist. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Solution Development und Enterprise Architektur sowie seiner Leidenschaft für Anwendungssicherheit setzt er sich engagiert für die Prinzipien „Secure by Design, Default und Automation“ ein.
Sie möchten über den IT-GRC-Kongress auf dem Laufenden gehalten werden?
Anmelden
Sie möchten über den IT-GRC-Kongress auf dem Laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Sie die Einwilligung unten geben:
Ich willige ein, dass mich die dpunkt.verlag GmbH über den IT-GRC-Kongress informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Ihre E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz). Inxmail verwendet Ihre Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe ihrer Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de, per Brief an dpunkt.verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung der dpunkt.verlag GmbH.