Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie das Label und interpretieren Sie die Metadaten – Datenklassifizierung als ein Schlüsselfaktor zur Umsetzung von Data Centric Security

Unternehmen müssen auf die Sicherheit ihrer digitalen Daten achten. Der Paradigmenwechsel hin zu Data Centric Security (DCS) verlagert den Fokus von physischen Assets auf die Daten selbst und erhöht so die Resilienz. Der bisher netzzentrierte Ansatz schützt Daten oft unzureichend durch Standardmaßnahmen wie Passwortschutz und VPNs.

Zukünftig wird ein Ansatz mit datenzentrierten Richtlinien angestrebt, der Verschlüsselung und Zugriffskontrolle in allen Phasen umfasst. Technologien wie Datenlabeling ermöglichen dynamische Richtlinien durch Attribute-Based Access Control (ABAC) und verbessern Datenmanagement, Schutz und Analyse durch die Integration von DRM, DLP und SIEM.

Lernziele

- Das Grundprinzip des DCS Ansatzes soll erläutert werden.
- Die Zuhörer sollen mit dem Prinzip des Data Labeling vertraut gemacht werden.
- Es sollen Praxisbeispiele für verschiedene Umsetzungsarten der Datenklassifizierung gezeigt werden.

Speaker

 

Dennis Füller
Dennis Füller ist seit 2016 Berater für Cybersecurity bei der INFODAS GmbH. Zuvor war er mehr als 10 Jahre als Offizier in der Bundeswehr aktiv und hatte verschiedene Positionen mit Bezug zur Informationstechnik und -sicherheit inne, zuletzt als Sicherheitsberater und Auditor. Bei infodas verantwortet Dennis das Kundencluster Defense. Seine Teams und er unterstützen Verteidigungsministerien und die Verteidigungsindustrie bei der Etablierung von Informationssicherheit in ihren Organisationen und ihren Produkten. Dennis verfügt über ein breites Spektrum an Fachwissen, darunter die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, die Durchführung von Risikoanalysen und die Erstellung robuster Architekturen für Systeme, die auf die operativen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Darüber hinaus hat er Organisationen in der Vorbereitung auf Audits und in der Einführung von Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und IT-Grundschutz beraten. Er verfügt über nationale und internationale Zertifizierungen im Bereich der IT- & Informationssicherheit, u.a. IT-Grundschutz-Berater, CISM, CDPSE und CISSP.

IT-GRC-Kongress Newsletter

Sie möchten über den IT-GRC-Kongress
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden